Die Portierung der WebServer Software von der i586 Architektur zu ARM. Ein kleines Feierabend Projekt ....
Nun das Ergebnis: Der Webserver läuft jetzt auch mit einem Raspbian Wheezy1 auf einem Raspberry PI. Der Quellcode für die WebCam-Software Camsource (nun Version 0.7.1) musste allerdings von dem alten v4l Treiber auf den aktuellen v4l2 gepatcht und auf dem RasPI neu kompiliert werden. Im Netz gibt es für den Videotreiber von openSUSE eine sehr gute Hilfe aus dem Jahr 2013. Der bisher eingesetzte Treiber sqcam905 wird hier nicht mehr benötigt, die WebCam wird nun von dem v4l2 Treiber erkannt. Die nachfolgend aufgeführten Programme können alle aus dem RasPI Repository installiert werden. Als Webserver kommt auf dem kleinen Minirechner der Lighttpd zum Einsatz, da der Apache2 für den RasPI zu resourcenhungrig ist.
Bild 1: So meldet sich der RasPI-Webserver.
Das Content-Management-System (CMS) Joomla läuft nur gemeinsam mit dem MySQL Server, daher wurde dieser auch anstelle einer schlankeren Lösung installiert. Als FTP Server wird der bekannte ProFTPD Server verwendet. Der Inhalt des Webserververzeichnisses ließ sich einfach vom bestehenden Rechner auf den RasPI übertragen. Einige config- Dateien mussten allerdings noch händisch auf die neue Serverumgebung angepasst werden. Einige Dateirechte wollten auch noch korrigiert werden.

Ansonsten läuft alles überraschend stabil und für meine Belange mit ausreichender Geschwindigkeit. Große Leistung darf man allerdings nicht erwarten, der RasPI ist in seiner Performance vergleichbar mit einem PII mit 300 MHz. Dennoch habe ich eine praktikable Ersatzlösung zur Hand, falls einmal mein miniITX- Rechner ausfallen sollte.
Bild 2:
Der RasPI-Webserver mit WLAN-Modul und alter Pencam aus dem Jahr 2002
Da nun der WebCam-Treiber im Kernel eingebunden ist, kann man die Gamma-Werte nicht mehr händisch wie bei der bisherigen Lösung unter Kernel 2.6. einstellen. Daher musste ich die Gamma-Funktionalität in die Anwendersoftware übertragen. Die WebCam-Software für RasPI und für einfache 8-Bit Kameras mit neuer Gamma-Korrektur ist hier unter "Download WebCamSoftware" als Quellcode sowie als rpm für openSUSE 13.2 herunterladbar. In den Bildergalerien unter Webcam-Bilder sind einige Beispiele für die Gamma-Umschaltung zu sehen. Die ersten Bilder zeigen die Einstellung bei Gamma 3, gegen Ende ein Bild mit Gamma 5. Bei zunehmender Dunkelheit dann die Einstellung bei Gamma 6 und das Schlussbild schließlich wieder bei Gamma 3 zwecks Rauschunterdrückung.
Aktualisiert (Sonntag, den 27. September 2015 um 16:20 Uhr)